Einleitung

Dieses Projektstipendium ist der Präzisionsmedizin gewidmet. Die Präzisionsmedizin gilt als eines der zentralen Zukunftsfelder der modernen Medizin, da sie auf eine individuell zugeschnittene Diagnostik, Therapie und Prävention abzielt. Durch die Berücksichtigung genetischer, biologischer und klinischer Unterschiede sowie von Faktoren wie Geschlecht, Alter und anderen populationsspezifischen Charakteristika können Krankheiten präziser verstanden und Behandlungen gezielter eingesetzt werden. Damit trägt die Präzisionsmedizin entscheidend zur Verbesserung der Patient:innenversorgung bei und eröffnet neue Perspektiven für die Forschung in Österreich.

Zielsetzung

Gefördert wird die Einreichung eines österreichischen Forschungsprojekts im Bereich der Präzisionsmedizin (klinische oder experimentelle Forschung) mit einem Fördervolumen von maximal 20.000 Euro. Ziel des Stipendiums ist es, qualifizierte Mediziner:innen und Nachwuchswissenschaftler:innen gezielt in ihrer frühen Laufbahn zu fördern, ihnen den Einstieg in eine eigenständige wissenschaftliche Karriere zu ermöglichen und ein Vorhaben zu unterstützen, das einen konkreten Beitrag zur Weiterentwicklung der Präzisionsmedizin in Österreich leistet.

Besondere Beachtung finden Projekte, die durch methodische Qualität und Innovationskraft überzeugen, populationsspezifische Fragestellungen – etwa zu Geschlecht, Alter oder anderen relevanten Subgruppen – berücksichtigen, das Potential zu nachhaltiger Wirkung über die unmittelbare Projektlaufzeit hinaus entfalten und damit langfristig die Position der österreichischen Forschung im Bereich Präzisionsmedizin im internationalen Kontext stärken.

Finanzierungsvolumen und Laufzeit

Das Stipendium ist personenbezogen und projektgebunden und dient ausschließlich der wissenschaftlichen Forschung.

  • Gesamtsumme pro Projekt: maximal 20.000,- Euro
  • Förderperiode: 12 bis 24 Monate (Auf begründeten Antrag kann eine Verlängerung der Förderung um bis zu 12 Monate gewährt werden.)
  • Die Fördersumme ist über den gesamten Zeitraum gleichmäßig abrufbar.
  • Die Fördermittel können flexibel für Personal- und Sachkosten, Publikationskosten sowie weitere projektbezogene Ausgaben eingesetzt werden. Eine Einschränkung auf bestimmte Kostenarten besteht nicht; institutionelle Overheadkosten sind jedoch ausgeschlossen.
  • Die Mittelverwendung muss transparent nachgewiesen werden.

Bewerbungsberechtigung

  • Aktive ÖKG-Mitgliedschaft (Hauptantragssteller:in und des Mentors)
  • Altersgrenze: bis zum vollendeten 40. Lebensjahr bei Antragsstellung
  • Österreichischer Bezug (z. B. Durchführung des Projektes an einer österreichischen Institution, thematischer Relevanz für Österreich)
  • Mitglieder des ÖKG-Vorstands bzw. des Begutachtungsgremiums sind nicht antragsberechtigt
  • Doppelförderungen desselben Projekts durch andere Institutionen sind ausgeschlossen. Sollte eine zusätzliche Förderung beantragt oder bewilligt werden, muss dies der ÖKG umgehend gemeldet werden.
  • Jede Person kann pro Jahr nur in einer Stipendienkategorie eine Einreichung vornehmen; Mehrfachbewerbungen in unterschiedlichen Kategorien sind ausgeschlossen und werden nicht berücksichtigt.

Auswahlkriterien

  • Projektfokus: Bezug zur Präzisionsmedizin mit klar erkennbarem Mehrwert für die kardiologische / medizinische Forschung in Österreich. Berücksichtigung populationsspezifischer Aspekte (Gender, Alter, Subgruppen).
  • Exzellenz des Vorhabens (wissenschaftliche Originalität, Innovationsgrad, methodische Qualität)
  • Relevanz und Wirkung (Beitrag zur Weiterentwicklung des Fachs, internationale Sichtbarkeit)
  • Qualifikation der Antragstellenden (bisherige Leistungen, Publikationen, Auszeichnungen, Kooperationsnetzwerke)
  • Machbarkeit (realistischer Arbeitsplan, Budgetklarheit, Projektorganisation)

Erforderliche Unterlagen

Eingereicht werden sollen folgende Unterlagen:

  • Antrag auf ein Projektstipendium
  • Detaillierter Forschungsantrag auf Englisch (max. 10 A4-Seiten) 
  • [Deckblatt mit Angaben zu Person/Team, Projekttitel, Institution, Kontaktdaten; Projektbeschreibung mit Stand der Forschung, Zielsetzung, Fragestellungen, Methoden, Zeitplan, erwartbare Ergebnisse und Wirkung; Budgetplan mit detaillierter Mittelverwendung]
  • Lebenslauf inkl. Publikationsliste, bisherige Auszeichnungen
  • Empfehlungsschreiben eines Mentors bzw. einer Mentor:in mit klarer Stellungnahme zur weiteren wissenschaftlichen Entwicklung der Antragstellerin/des Antragstellers (eine Seite, formfrei)
  • Nachweis über die finanzielle Absicherung des Vorhabens durch bereits genehmigte Drittmittel, sofern das Gesamtvolumen des Projekts den beantragten Förderbetrag überschreitet (eine Seite, formfrei)
  • Bestätigungsschreiben, dass die beantragte Forschungsförderung über ein Drittmittelkonto verwaltet werden kann und dem Antragsteller/der Antragstellerin uneingeschränkt zur Verfügung steht liegt bei
  • Begleitbrief zum Antrag
  • Ein Ethikvotum muss nicht zwingend bei Antragstellung vorliegen. Jedoch soll das Ethikvotum vor Projektbeginn eingeholt und nachgereicht werden.

Auswahlverfahren und Fristen

Ausschreibungsstart:           01.10.2025

Bewerbungsfrist:                  31.01.2026

Begutachtung:                      nationales Fachgremium

Förderbeginn:                      frühestens ab 01.06.2026

 

Vergabeentscheidung und Bekanntgabe: Beschlussfassung durch den ÖKG-Vorstand auf Grundlage der Gutachter:innenbewertungen (Förderung bzw. Stipendienausschüttung nur bei eindeutiger positiver Bewertung). Die Bekanntgabe der Stipendiat:innen erfolgt im Rahmen der ÖKG Jahrestagung 2026 sowie auf der ÖKG-Homepage.

Berichtspflichten

  • Verpflichtende Nennung des ÖKG-Forschungsstipendiums in allen aus dem Förderprojekt und seiner Subprojekte entstehenden Publikationen.
  • Vorlage eines Abschlussberichts inkl. Finanzbericht binnen 6 Monaten nach Projektende.
  • Angabe aller Publikationen und Veröffentlichung auf der ÖKG-Homepage binnen 6 Monaten nach Projektende.
  • Bereitschaft zur Präsentation der Ergebnisse auf der ÖKG-Jahrestagung (Poster oder Vortrag, nach Entscheidung des Vorstandes).
  • Vorlage eines Abschlussberichts inkl. Angabe aller Publikationen binnen 6 Monaten nach Projektende; Veröffentlichung auf der ÖKG-Homepage.

Einreichung und Kontakt

Die Einreichung erfolgt ausschließlich in elektronischer Form bis spätestens 31. Jänner 2026 an das Sekretariat der ÖKG.

Email-Adresse: office@atcardio.at

Das Antragsformular kann hier heruntergeladen werden.

Der Ausschreibungstext kann hier heruntergeladen werden.


Einleitung

Dieses Projektstipendium ist der Präzisionsmedizin gewidmet. Die Präzisionsmedizin gilt als eines der zentralen Zukunftsfelder der modernen Medizin, da sie auf eine individuell zugeschnittene Diagnostik, Therapie und Prävention abzielt. Durch die Berücksichtigung genetischer, biologischer und klinischer Unterschiede sowie von Faktoren wie Geschlecht, Alter und anderen populationsspezifischen Charakteristika können Krankheiten präziser verstanden und Behandlungen gezielter eingesetzt werden. Damit trägt die Präzisionsmedizin entscheidend zur Verbesserung der Patient:innenversorgung bei und eröffnet neue Perspektiven für die Forschung in Österreich.

Zielsetzung

Gefördert wird die Einreichung eines österreichischen Forschungsprojekts im Bereich der Präzisionsmedizin (klinische oder experimentelle Forschung) mit einem Fördervolumen von maximal 20.000 Euro. Ziel des Stipendiums ist es, qualifizierte Mediziner:innen und Nachwuchswissenschaftler:innen gezielt in ihrer frühen Laufbahn zu fördern, ihnen den Einstieg in eine eigenständige wissenschaftliche Karriere zu ermöglichen und ein Vorhaben zu unterstützen, das einen konkreten Beitrag zur Weiterentwicklung der Präzisionsmedizin in Österreich leistet.

Besondere Beachtung finden Projekte, die durch methodische Qualität und Innovationskraft überzeugen, populationsspezifische Fragestellungen – etwa zu Geschlecht, Alter oder anderen relevanten Subgruppen – berücksichtigen, das Potential zu nachhaltiger Wirkung über die unmittelbare Projektlaufzeit hinaus entfalten und damit langfristig die Position der österreichischen Forschung im Bereich Präzisionsmedizin im internationalen Kontext stärken.

Finanzierungsvolumen und Laufzeit

Das Stipendium ist personenbezogen und projektgebunden und dient ausschließlich der wissenschaftlichen Forschung.

  • Gesamtsumme pro Projekt: maximal 20.000,- Euro
  • Förderperiode: 12 bis 24 Monate (Auf begründeten Antrag kann eine Verlängerung der Förderung um bis zu 12 Monate gewährt werden.)
  • Die Fördersumme ist über den gesamten Zeitraum gleichmäßig abrufbar.
  • Die Fördermittel können flexibel für Personal- und Sachkosten, Publikationskosten sowie weitere projektbezogene Ausgaben eingesetzt werden. Eine Einschränkung auf bestimmte Kostenarten besteht nicht; institutionelle Overheadkosten sind jedoch ausgeschlossen.
  • Die Mittelverwendung muss transparent nachgewiesen werden.

Bewerbungsberechtigung

  • Aktive ÖKG-Mitgliedschaft (Hauptantragssteller:in und des Mentors)
  • Altersgrenze: bis zum vollendeten 40. Lebensjahr bei Antragsstellung
  • Österreichischer Bezug (z. B. Durchführung des Projektes an einer österreichischen Institution, thematischer Relevanz für Österreich)
  • Mitglieder des ÖKG-Vorstands bzw. des Begutachtungsgremiums sind nicht antragsberechtigt
  • Doppelförderungen desselben Projekts durch andere Institutionen sind ausgeschlossen. Sollte eine zusätzliche Förderung beantragt oder bewilligt werden, muss dies der ÖKG umgehend gemeldet werden.
  • Jede Person kann pro Jahr nur in einer Stipendienkategorie eine Einreichung vornehmen; Mehrfachbewerbungen in unterschiedlichen Kategorien sind ausgeschlossen und werden nicht berücksichtigt.

Auswahlkriterien

  • Projektfokus: Bezug zur Präzisionsmedizin mit klar erkennbarem Mehrwert für die kardiologische / medizinische Forschung in Österreich. Berücksichtigung populationsspezifischer Aspekte (Gender, Alter, Subgruppen).
  • Exzellenz des Vorhabens (wissenschaftliche Originalität, Innovationsgrad, methodische Qualität)
  • Relevanz und Wirkung (Beitrag zur Weiterentwicklung des Fachs, internationale Sichtbarkeit)
  • Qualifikation der Antragstellenden (bisherige Leistungen, Publikationen, Auszeichnungen, Kooperationsnetzwerke)
  • Machbarkeit (realistischer Arbeitsplan, Budgetklarheit, Projektorganisation)

Erforderliche Unterlagen

Eingereicht werden sollen folgende Unterlagen:

  • Antrag auf ein Projektstipendium
  • Detaillierter Forschungsantrag auf Englisch (max. 10 A4-Seiten) 
  • [Deckblatt mit Angaben zu Person/Team, Projekttitel, Institution, Kontaktdaten; Projektbeschreibung mit Stand der Forschung, Zielsetzung, Fragestellungen, Methoden, Zeitplan, erwartbare Ergebnisse und Wirkung; Budgetplan mit detaillierter Mittelverwendung]
  • Lebenslauf inkl. Publikationsliste, bisherige Auszeichnungen
  • Empfehlungsschreiben eines Mentors bzw. einer Mentor:in mit klarer Stellungnahme zur weiteren wissenschaftlichen Entwicklung der Antragstellerin/des Antragstellers (eine Seite, formfrei)
  • Nachweis über die finanzielle Absicherung des Vorhabens durch bereits genehmigte Drittmittel, sofern das Gesamtvolumen des Projekts den beantragten Förderbetrag überschreitet (eine Seite, formfrei)
  • Bestätigungsschreiben, dass die beantragte Forschungsförderung über ein Drittmittelkonto verwaltet werden kann und dem Antragsteller/der Antragstellerin uneingeschränkt zur Verfügung steht liegt bei
  • Begleitbrief zum Antrag
  • Ein Ethikvotum muss nicht zwingend bei Antragstellung vorliegen. Jedoch soll das Ethikvotum vor Projektbeginn eingeholt und nachgereicht werden.

Auswahlverfahren und Fristen

Ausschreibungsstart:           01.10.2025

Bewerbungsfrist:                  31.01.2026

Begutachtung:                      nationales Fachgremium

Förderbeginn:                      frühestens ab 01.06.2026

 

Vergabeentscheidung und Bekanntgabe: Beschlussfassung durch den ÖKG-Vorstand auf Grundlage der Gutachter:innenbewertungen (Förderung bzw. Stipendienausschüttung nur bei eindeutiger positiver Bewertung). Die Bekanntgabe der Stipendiat:innen erfolgt im Rahmen der ÖKG Jahrestagung 2026 sowie auf der ÖKG-Homepage.

Berichtspflichten

  • Verpflichtende Nennung des ÖKG-Forschungsstipendiums in allen aus dem Förderprojekt und seiner Subprojekte entstehenden Publikationen.
  • Vorlage eines Abschlussberichts inkl. Finanzbericht binnen 6 Monaten nach Projektende.
  • Angabe aller Publikationen und Veröffentlichung auf der ÖKG-Homepage binnen 6 Monaten nach Projektende.
  • Bereitschaft zur Präsentation der Ergebnisse auf der ÖKG-Jahrestagung (Poster oder Vortrag, nach Entscheidung des Vorstandes).
  • Vorlage eines Abschlussberichts inkl. Angabe aller Publikationen binnen 6 Monaten nach Projektende; Veröffentlichung auf der ÖKG-Homepage.

Einreichung und Kontakt

Die Einreichung erfolgt ausschließlich in elektronischer Form bis spätestens 31. Jänner 2026 an das Sekretariat der ÖKG.

Email-Adresse: office@atcardio.at

Das Antragsformular kann hier heruntergeladen werden.

Der Ausschreibungstext kann hier heruntergeladen werden.