Die Arbeitsgruppe Prävention, Rehabilitation, und Sportkardiologie hat aktuell 44 Mitglieder. Die Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen soll die Entstehung ebendieser verhindern sowie ein Fortschreiten der Erkrankung verzögern bzw. gänzlich unterbinden. Zu diesen Bemühungen zählen die Motivation zur Veränderung des Lebensstils und die Behandlung von kardiovaskulären Risikofaktoren über den gesamten Lebenszyklus von Frauen und Männern.
In der Rehabilitation beschäftigt sich die Arbeitsgruppe mit der stationären und ambulanten kardiologischen Rehabilitation in all ihren Facetten. Dabei geht es neben den medizinischen Aspekten der Rehabilitation (körperliches Training, Optimierung der Risikofaktoren, postoperatives und postinterventionelles Management) auch um soziale Aspekte wie psychologische Begleitung, Erhalt und Wiedererlangen der Arbeitsfähigkeit und der Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben. Ein wesentlicher Faktor ist dabei auch die Schulung der Eigenverantwortlichkeit des Menschen.
Sportkardiologie versteht sich als die kardiologische Betreuung und Behandlung von Sporttreibenden Menschen, vom Gesundheitssportler bis zum Hochleistungsathleten. Einen besonderen Stellenwert hat dabei die Vorsorgeuntersuchung („Screening“) zur Prävention des plötzlichen Herztodes während des Sports. Zudem beschäftigt sich die Sportkardiologie mit der Sporttauglichkeit bei kardiovaskulären Erkrankungen sowie nach kardiologischen oder herzchirurgischen Eingriffen.
Dabei geht es neben den medizinischen Aspekten der Rehabilitation (Optimierung der Medikation, körperliches Training, Optimierung der Risikofaktoren, postoperatives und postinterventionelles Management) entsprechend der ICF um eine Verbesserung der Aktivität und Teilhabe am beruflichen, gesellschaftlichen und sozialen Leben. Soziale Aspekte wie psychologische Begleitung, Erhalt und Wiedererlangen der Arbeitsfähigkeit und Nahtstellenmanagement zu medizinischen, pflegerischen und beruflichen Netzwerken sind integrale Bestandteile der Rehabilitation.
	
	
	
 
    Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Roza Badr Eslam
	
Universitätsklinik für Innere Medizin II/Kardiologie
	
1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
	
Email: roza.badreslam@meduniwien.ac.at 
 
    Priv.-Doz. Dr. Christoph Weiser
	
Reha-Zentrum Felbring
	
2723 Muthmannsdorf, Felbring 71
	
Email: christoph@praeventionsmedizin.at 
Johann Altenberger
Nikita Ermolaev
Roza Badr Eslam
Jelena Basic
Robert Berent
Anita Birklbauer
Christoph Brenner
Gernot Diem
Andreas Dorr
Martin Gäbler
Harald Gabriel
Sebastian Globits
Patrick Haider
Hanns Harpf
Ronald Hödl
Friedrich Hoppichler
Christoph Kopp
Konstantin Krychtiuk
Karl Mayr
Johann Mikl
Josef Niebauer
David Niederseer
Andrea Podolsky
Michael Porodko
Andreas Salzer
Mahdi Sareban
Daniel Scherr
Walter Speidl
Regina Steringer-Mascherbauer
Markus Stibor
Jeanette Strametz-Juranek
Josef Sykora
Gunnar Treff
Christoph Weiser
Robin Willixhofer
Manfred Wonisch
Thomas Zelniker
Kommentar in Cardio News Austria der Arbeitsgruppenleitung zur neuen S3-Leitlinie Kardiologische Rehabilitation (login erforderlich)
Rehabilitation bei Herzinsuffizienz
	
Weitere Positionspapiere finden Sie hier.
Österreichischer Rehabilitationskompass
	
European Association of Preventive Cardiology
	
Antrag auf Medizinische Rehabilitation – Formular
Thomas Berger
	
Konstantin Krychtiuk
	
Josef Niebauer
	
David Niederseer
	
Daniel Scherr
Die Arbeitsgruppe Prävention, Rehabilitation, und Sportkardiologie hat aktuell 44 Mitglieder. Die Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen soll die Entstehung ebendieser verhindern sowie ein Fortschreiten der Erkrankung verzögern bzw. gänzlich unterbinden. Zu diesen Bemühungen zählen die Motivation zur Veränderung des Lebensstils und die Behandlung von kardiovaskulären Risikofaktoren über den gesamten Lebenszyklus von Frauen und Männern.
In der Rehabilitation beschäftigt sich die Arbeitsgruppe mit der stationären und ambulanten kardiologischen Rehabilitation in all ihren Facetten. Dabei geht es neben den medizinischen Aspekten der Rehabilitation (körperliches Training, Optimierung der Risikofaktoren, postoperatives und postinterventionelles Management) auch um soziale Aspekte wie psychologische Begleitung, Erhalt und Wiedererlangen der Arbeitsfähigkeit und der Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben. Ein wesentlicher Faktor ist dabei auch die Schulung der Eigenverantwortlichkeit des Menschen.
Sportkardiologie versteht sich als die kardiologische Betreuung und Behandlung von Sporttreibenden Menschen, vom Gesundheitssportler bis zum Hochleistungsathleten. Einen besonderen Stellenwert hat dabei die Vorsorgeuntersuchung („Screening“) zur Prävention des plötzlichen Herztodes während des Sports. Zudem beschäftigt sich die Sportkardiologie mit der Sporttauglichkeit bei kardiovaskulären Erkrankungen sowie nach kardiologischen oder herzchirurgischen Eingriffen.
Dabei geht es neben den medizinischen Aspekten der Rehabilitation (Optimierung der Medikation, körperliches Training, Optimierung der Risikofaktoren, postoperatives und postinterventionelles Management) entsprechend der ICF um eine Verbesserung der Aktivität und Teilhabe am beruflichen, gesellschaftlichen und sozialen Leben. Soziale Aspekte wie psychologische Begleitung, Erhalt und Wiedererlangen der Arbeitsfähigkeit und Nahtstellenmanagement zu medizinischen, pflegerischen und beruflichen Netzwerken sind integrale Bestandteile der Rehabilitation.
	
	
	
 
    Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Roza Badr Eslam
	
Universitätsklinik für Innere Medizin II/Kardiologie
	
1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
	
Email: roza.badreslam@meduniwien.ac.at 
 
    Priv.-Doz. Dr. Christoph Weiser
	
Reha-Zentrum Felbring
	
2723 Muthmannsdorf, Felbring 71
	
Email: christoph@praeventionsmedizin.at 
Johann Altenberger
Nikita Ermolaev
Roza Badr Eslam
Jelena Basic
Robert Berent
Anita Birklbauer
Christoph Brenner
Gernot Diem
Andreas Dorr
Martin Gäbler
Harald Gabriel
Sebastian Globits
Patrick Haider
Hanns Harpf
Ronald Hödl
Friedrich Hoppichler
Christoph Kopp
Konstantin Krychtiuk
Karl Mayr
Johann Mikl
Josef Niebauer
David Niederseer
Andrea Podolsky
Michael Porodko
Andreas Salzer
Mahdi Sareban
Daniel Scherr
Walter Speidl
Regina Steringer-Mascherbauer
Markus Stibor
Jeanette Strametz-Juranek
Josef Sykora
Gunnar Treff
Christoph Weiser
Robin Willixhofer
Manfred Wonisch
Thomas Zelniker
Kommentar in Cardio News Austria der Arbeitsgruppenleitung zur neuen S3-Leitlinie Kardiologische Rehabilitation (login erforderlich)
Rehabilitation bei Herzinsuffizienz
	
Weitere Positionspapiere finden Sie hier.
Österreichischer Rehabilitationskompass
	
European Association of Preventive Cardiology
	
Antrag auf Medizinische Rehabilitation – Formular
Thomas Berger
	
Konstantin Krychtiuk
	
Josef Niebauer
	
David Niederseer
	
Daniel Scherr