"Neues Wissen"
4. bis 7. Juni 2025
Veranstaltungsort:
Salzburg-Congress
5020 Salzburg, Auerspergstrae 6
Kontakt Industrie
Conventive Kongressagentur GmbH
Mag. Beatrix Seckl
Email: b.seckl@conventive.at
www.conventive.at
Gartengasse 8/11
2352 Gumpoldskirchen
Mobil: + 43 664 88 671 571
Die Abstract-Einreichphase für die ÖKG Jahrestagung (04.06. - 07.06.2025, Salzburg) und ÖGHTG Jahrestagung (04.06.2025, Salzburg) hat begonnen!
Sie können Ihre Abstracts ab sofort einreichen unter: https://abstracts.medwhizz.com/e/atcardio2025
Das Ende der Einreichphase ist der 7. März 2025.
Neben den bewährten Abstractkategorien der Vorjahre werden für die ÖKG Jahrestagung 2025 folgende Kategorie ausgeschrieben:
Die Abstracteinreichung für die Jahrestagung ÖGHTG wird diesmal ebenfalls über dieses Einreichportal abgedeckt.
Falls Sie in der Vergangenheit schon über unser neues Abstract Tool eingereicht haben, können Sie sich mit Ihren Account Daten ganz einfach wieder einloggen. Alle von Ihnen angelegten Autoren und Co-Autoren sind dann bereits vorhanden. Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, klicken Sie einfach auf „Rücksetzen des Passworts“.
Bitte überprüfen Sie sicherheitshalber auch immer Ihren Spam Ordner, sollten Sie nicht umgehen nach dem Registrierungsprozess Ihr Bestätigungsemail erhalten.
Eine detaillierte Erklärung des Bewerbs finden Sie hier.
Die angenommenen Abstracts werden während der ÖKG Jahrestagung 2025 als Poster präsentiert.
Die besten klinischen Abstracts werden als Kurzvorträge in das Hauptprogramm des Kongresses eingebaut.
Für die Kategorie „Basic Science“ ist eine eigene Best Abstract Session geplant.
Best Abstract Preise werden an die bestbewerteten klinischen Abstracts, Basic Science Abstracts und Abstracts der Kategorie Digital Cardiology vergeben.
Die angenommenen Abstracts der ÖGHTG werden auf der Jahrestagung ÖGHTG präsentiert.
Während der gesamten Einreichphase können eingereichte Abstracts noch geändert werden.
Abstracts können sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache eingeschickt werden. Es können auch Abstracts eingereicht werden, die 2024/2025 an einem internationalen Kongress angenommen bzw. präsentiert worden sind. Sie dürfen jedoch bisher in Österreich noch nicht präsentiert worden sein.
Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Firmen und deren Angestellte.
Der/die EinsenderIn unterwirft sich mit der Einsendung seiner/ihrer Arbeiten dem Urteil der ÖKG und den Teilnahmebedingungen.
Jede/r EinsenderIn bestätigt, dass er/sie UrheberIn der Daten ist und die Einsendung namens der genannten Autoren mit deren Einverständnis erfolgt.
Der/die EinsenderIn übergibt im Falle einer Annahme des Abstracts die Urheberrechte an die ÖKG zur Veröffentlichung.
Einsendungen, die den Teilnahmebedingungen nicht entsprechen, werden unter Ausschluss des Rechtsweges und ohne Angabe von Gründen zurückgewiesen.
Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos.
Eine Mitteilung über Annahme oder Ablehnung erfolgt Mitte bis Ende April 2025. Wenn Sie bis dahin keine Nachricht erhalten nehmen Sie bitte Kontakt mit dem ÖKG-Sekretariat auf (office@atcardio.at).
Alle eingereichten Abstracts werden anonymisiert von mindestens sechs unabhängigen GutachterInnenn bewertet.
Die Bewertung erfolgt verblindet mittels Punktesystem (1 bis 10), die besten Abstracts werden im Rahmen des Kongresses prämiert, die übrigen angenommenen Abstracts werden im Rahmen der Posterpräsentationen vorgestellt.
Die GutachterInnen der Jahrestagung 2025 werden von der ÖKG und ÖGHTG nominiert und haben eine ausgewiesene Fachkompetenz. Kein/e GutachterIn erhält eigene Abstracts zur Bewertung vorgelegt.
Die Tätigkeit eines Gutachters/einer Gutachterin basiert auf Verschwiegenheit, sie ist ehrenamtlich.
Die GutachterInnen bewerten die eingereichten Abstratcs nach den Kriterien wissenschaftlicher Originalität.
Begutachtungsphase
Unmittelbar nach der Einreichphase beginnt die anonymisierte Bewertung der eingereichten Abstracts.
Mittels der Emailadresse werden (Co-)Autoren als Gutachter automatisch ausgeschieden.
Sollte es dennoch (zB durch Verwendung einer anderen Emailadresse durch den Gutachter) dazu kommen, dass jemand einen Abstract seiner/ihrer Arbeitsgruppe wiederfindet so besteht die Möglichkeit einen "Conflict of interest" anzuklicken.
Die Gutachter sind inländische Experten und bewerten vor allem jene Abstractkategorien, für die sie die Expertise mitbringen. Es ist das Bestreben der ÖKG und ÖGHTG jeden Abstract durch zumindest 4 Gutachter bewerten zu lassen.
Bis etwa Mitte April steht fest welche Abstracts zur Jahrestagung angenommen werden, die Autoren erhalten bis spätestens Ende April vom Sekretariat die offizielle Mitteilung hierüber.
Fragen bitte an office@atcardio.at.
Im Jahre 2025 wird erneut der Österreichische Kardiologenpreis für die Auszeichnung besonderer klinischer und experimenteller wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet der Kardiologie verliehen.
Die wesentlichen Anteile der Arbeiten müssen nachweislich in Österreich durchgeführt worden sein. Die Bewerber müssen Mitglieder der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft sein und sollen ihren ordentlichen Wohnsitz in Österreich haben.
Die Arbeiten sind bis zum 1.4.2025 mit beigefügtem Annahmenachweis oder als bereits publizierte Arbeit, die in den Jahren 2024 und 2025 erschienen ist, in deutscher oder in englischer Sprache an das Sekretariat der ÖKG, e-mail: office@atcardio.at zu richten.
Die Bewerber müssen eine schriftliche Erklärung abgeben, dass sämtliche an der Arbeit beteiligten Mitarbeiter genannt sind und dass die Arbeit bei keiner anderen Ausschreibung prämiert wurde oder zurzeit eingereicht ist.
Mit der Bewerbung stimmen die Bewerber ausdrücklich zu, dass der Rechtsweg ausgeschlossen ist.
Der Preis wird unter den jeweils besten klinischen und besten experimentellen Arbeiten aufgeteilt.
Über die Vergabe des Preises entscheidet der Vorstand der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft nach Einholung von Expertengutachten.
Der Österreichische Kardiologenpreis ist mit insgesamt € 8.000,-- dotiert.
Die Preisverleihung findet im Rahmen des Abends der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft am 6. Juni 2025 statt.
Der Werner-Klein-Preis für translationale Herz-Kreislauf-Forschung wird für kontinuierliche hervorragende Arbeit auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Forschung vergeben, wobei Grundlagenforschung und klinische Forschung berücksichtigt werden.
Der Preis ist mit € 5.000,- dotiert. Die AntragstellerInnen sollten bereits über einen längeren Zeitraum erfolgreich wissenschaftlich tätig sein. Der formlosen Antragstellung ist eine rezente Publikation, ein Lebenslauf sowie ein Verzeichnis mit den 10 wichtigsten bisherigen Arbeiten beizulegen.
Mit der Bewerbung stimmen die Antragsteller ausdrücklich zu, dass der Rechtsweg ausgeschlossen ist.
Die Preisverleihung findet im Rahmen des Abends der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft am 6. Juni 2025 statt.
Bewerbungen sind bis zum 1.4.2025 elektronisch an das Sekretariat der ÖKG, e-mail: office@atcardio.at zu richten.
Über die Vergabe entscheidet der Vorstand der ÖKG auf der Basis einer Gutachterbewertung.
Wir ersuchen Sie um rechtzeitige Zimmerreservierung (bis spätestens 30. April 2025) online mittels Quickfinder oder mittels Formular:
Zimmerreservierungsformular - download
Bitte das ausgefüllte Hotelreservierungsformular retournieren an:
Salzburg Congress / Congress Services
5020 Salzburg, Auerspergstraße 6
Fax: +43-662 88987-210
E-Mail: service@salzburgcongress.at
27.5. bis 29.5.2021 - online
"Alte Herzen - Neue Perspektiven"
1.11. bis 3.11.2020 - online
"Präventive Herzmedizin - neu definiert.
Rechtzeitig vorbeugen, erkennen und behandeln"
29.5. bis 1.6.2019 - Salzburg Congress
"art@heart: Kardiologie zwischen ärztlicher Kunst und Artifical Intelligence"
6.6. bis 9.6.2018 - Salzburg Congress
"Under pressure - das Herz im gesellschaftlichen Wandel"
7.6. bis 10.6.2017 - Salzburg Congress
"Personalisierte Medizin versus vorgegebene Behandlungspfade"
27.5. bis 30.5.2015 - Salzburg Congress
Therapieziel:
Symptom versus Prognose - Nutzen versus Risiko
28.5. bis 31.5.2014 - Salzburg Congress
Der Patient zwischen Guidelines und Praxis
5.6. bis 8.6.2013 - Salzburg Congress
Herzinsuffizienz: Von Prävention zu Intervention
30.5. bis 2.6.2012 - Salzburg Congress
Kardiologische Notfälle
Interdisziplinarität in der Kardiologie
30.5. bis 2.6.2007 - Salzburg Congress
Schwerpunkte:
7.6. bis 10.6.2006 - Salzburg Congress
Schwerpunkte:
"Neues Wissen"
4. bis 7. Juni 2025
Veranstaltungsort:
Salzburg-Congress
5020 Salzburg, Auerspergstrae 6
Kontakt Industrie
Conventive Kongressagentur GmbH
Mag. Beatrix Seckl
Email: b.seckl@conventive.at
www.conventive.at
Gartengasse 8/11
2352 Gumpoldskirchen
Mobil: + 43 664 88 671 571
Die Abstract-Einreichphase für die ÖKG Jahrestagung (04.06. - 07.06.2025, Salzburg) und ÖGHTG Jahrestagung (04.06.2025, Salzburg) hat begonnen!
Sie können Ihre Abstracts ab sofort einreichen unter: https://abstracts.medwhizz.com/e/atcardio2025
Das Ende der Einreichphase ist der 7. März 2025.
Neben den bewährten Abstractkategorien der Vorjahre werden für die ÖKG Jahrestagung 2025 folgende Kategorie ausgeschrieben:
Die Abstracteinreichung für die Jahrestagung ÖGHTG wird diesmal ebenfalls über dieses Einreichportal abgedeckt.
Falls Sie in der Vergangenheit schon über unser neues Abstract Tool eingereicht haben, können Sie sich mit Ihren Account Daten ganz einfach wieder einloggen. Alle von Ihnen angelegten Autoren und Co-Autoren sind dann bereits vorhanden. Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, klicken Sie einfach auf „Rücksetzen des Passworts“.
Bitte überprüfen Sie sicherheitshalber auch immer Ihren Spam Ordner, sollten Sie nicht umgehen nach dem Registrierungsprozess Ihr Bestätigungsemail erhalten.
Eine detaillierte Erklärung des Bewerbs finden Sie hier.
Die angenommenen Abstracts werden während der ÖKG Jahrestagung 2025 als Poster präsentiert.
Die besten klinischen Abstracts werden als Kurzvorträge in das Hauptprogramm des Kongresses eingebaut.
Für die Kategorie „Basic Science“ ist eine eigene Best Abstract Session geplant.
Best Abstract Preise werden an die bestbewerteten klinischen Abstracts, Basic Science Abstracts und Abstracts der Kategorie Digital Cardiology vergeben.
Die angenommenen Abstracts der ÖGHTG werden auf der Jahrestagung ÖGHTG präsentiert.
Während der gesamten Einreichphase können eingereichte Abstracts noch geändert werden.
Abstracts können sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache eingeschickt werden. Es können auch Abstracts eingereicht werden, die 2024/2025 an einem internationalen Kongress angenommen bzw. präsentiert worden sind. Sie dürfen jedoch bisher in Österreich noch nicht präsentiert worden sein.
Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Firmen und deren Angestellte.
Der/die EinsenderIn unterwirft sich mit der Einsendung seiner/ihrer Arbeiten dem Urteil der ÖKG und den Teilnahmebedingungen.
Jede/r EinsenderIn bestätigt, dass er/sie UrheberIn der Daten ist und die Einsendung namens der genannten Autoren mit deren Einverständnis erfolgt.
Der/die EinsenderIn übergibt im Falle einer Annahme des Abstracts die Urheberrechte an die ÖKG zur Veröffentlichung.
Einsendungen, die den Teilnahmebedingungen nicht entsprechen, werden unter Ausschluss des Rechtsweges und ohne Angabe von Gründen zurückgewiesen.
Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos.
Eine Mitteilung über Annahme oder Ablehnung erfolgt Mitte bis Ende April 2025. Wenn Sie bis dahin keine Nachricht erhalten nehmen Sie bitte Kontakt mit dem ÖKG-Sekretariat auf (office@atcardio.at).
Alle eingereichten Abstracts werden anonymisiert von mindestens sechs unabhängigen GutachterInnenn bewertet.
Die Bewertung erfolgt verblindet mittels Punktesystem (1 bis 10), die besten Abstracts werden im Rahmen des Kongresses prämiert, die übrigen angenommenen Abstracts werden im Rahmen der Posterpräsentationen vorgestellt.
Die GutachterInnen der Jahrestagung 2025 werden von der ÖKG und ÖGHTG nominiert und haben eine ausgewiesene Fachkompetenz. Kein/e GutachterIn erhält eigene Abstracts zur Bewertung vorgelegt.
Die Tätigkeit eines Gutachters/einer Gutachterin basiert auf Verschwiegenheit, sie ist ehrenamtlich.
Die GutachterInnen bewerten die eingereichten Abstratcs nach den Kriterien wissenschaftlicher Originalität.
Begutachtungsphase
Unmittelbar nach der Einreichphase beginnt die anonymisierte Bewertung der eingereichten Abstracts.
Mittels der Emailadresse werden (Co-)Autoren als Gutachter automatisch ausgeschieden.
Sollte es dennoch (zB durch Verwendung einer anderen Emailadresse durch den Gutachter) dazu kommen, dass jemand einen Abstract seiner/ihrer Arbeitsgruppe wiederfindet so besteht die Möglichkeit einen "Conflict of interest" anzuklicken.
Die Gutachter sind inländische Experten und bewerten vor allem jene Abstractkategorien, für die sie die Expertise mitbringen. Es ist das Bestreben der ÖKG und ÖGHTG jeden Abstract durch zumindest 4 Gutachter bewerten zu lassen.
Bis etwa Mitte April steht fest welche Abstracts zur Jahrestagung angenommen werden, die Autoren erhalten bis spätestens Ende April vom Sekretariat die offizielle Mitteilung hierüber.
Fragen bitte an office@atcardio.at.
Im Jahre 2025 wird erneut der Österreichische Kardiologenpreis für die Auszeichnung besonderer klinischer und experimenteller wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet der Kardiologie verliehen.
Die wesentlichen Anteile der Arbeiten müssen nachweislich in Österreich durchgeführt worden sein. Die Bewerber müssen Mitglieder der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft sein und sollen ihren ordentlichen Wohnsitz in Österreich haben.
Die Arbeiten sind bis zum 1.4.2025 mit beigefügtem Annahmenachweis oder als bereits publizierte Arbeit, die in den Jahren 2024 und 2025 erschienen ist, in deutscher oder in englischer Sprache an das Sekretariat der ÖKG, e-mail: office@atcardio.at zu richten.
Die Bewerber müssen eine schriftliche Erklärung abgeben, dass sämtliche an der Arbeit beteiligten Mitarbeiter genannt sind und dass die Arbeit bei keiner anderen Ausschreibung prämiert wurde oder zurzeit eingereicht ist.
Mit der Bewerbung stimmen die Bewerber ausdrücklich zu, dass der Rechtsweg ausgeschlossen ist.
Der Preis wird unter den jeweils besten klinischen und besten experimentellen Arbeiten aufgeteilt.
Über die Vergabe des Preises entscheidet der Vorstand der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft nach Einholung von Expertengutachten.
Der Österreichische Kardiologenpreis ist mit insgesamt € 8.000,-- dotiert.
Die Preisverleihung findet im Rahmen des Abends der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft am 6. Juni 2025 statt.
Der Werner-Klein-Preis für translationale Herz-Kreislauf-Forschung wird für kontinuierliche hervorragende Arbeit auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Forschung vergeben, wobei Grundlagenforschung und klinische Forschung berücksichtigt werden.
Der Preis ist mit € 5.000,- dotiert. Die AntragstellerInnen sollten bereits über einen längeren Zeitraum erfolgreich wissenschaftlich tätig sein. Der formlosen Antragstellung ist eine rezente Publikation, ein Lebenslauf sowie ein Verzeichnis mit den 10 wichtigsten bisherigen Arbeiten beizulegen.
Mit der Bewerbung stimmen die Antragsteller ausdrücklich zu, dass der Rechtsweg ausgeschlossen ist.
Die Preisverleihung findet im Rahmen des Abends der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft am 6. Juni 2025 statt.
Bewerbungen sind bis zum 1.4.2025 elektronisch an das Sekretariat der ÖKG, e-mail: office@atcardio.at zu richten.
Über die Vergabe entscheidet der Vorstand der ÖKG auf der Basis einer Gutachterbewertung.
Wir ersuchen Sie um rechtzeitige Zimmerreservierung (bis spätestens 30. April 2025) online mittels Quickfinder oder mittels Formular:
Zimmerreservierungsformular - download
Bitte das ausgefüllte Hotelreservierungsformular retournieren an:
Salzburg Congress / Congress Services
5020 Salzburg, Auerspergstraße 6
Fax: +43-662 88987-210
E-Mail: service@salzburgcongress.at
27.5. bis 29.5.2021 - online
"Alte Herzen - Neue Perspektiven"
1.11. bis 3.11.2020 - online
"Präventive Herzmedizin - neu definiert.
Rechtzeitig vorbeugen, erkennen und behandeln"
29.5. bis 1.6.2019 - Salzburg Congress
"art@heart: Kardiologie zwischen ärztlicher Kunst und Artifical Intelligence"
6.6. bis 9.6.2018 - Salzburg Congress
"Under pressure - das Herz im gesellschaftlichen Wandel"
7.6. bis 10.6.2017 - Salzburg Congress
"Personalisierte Medizin versus vorgegebene Behandlungspfade"
27.5. bis 30.5.2015 - Salzburg Congress
Therapieziel:
Symptom versus Prognose - Nutzen versus Risiko
28.5. bis 31.5.2014 - Salzburg Congress
Der Patient zwischen Guidelines und Praxis
5.6. bis 8.6.2013 - Salzburg Congress
Herzinsuffizienz: Von Prävention zu Intervention
30.5. bis 2.6.2012 - Salzburg Congress
Kardiologische Notfälle
Interdisziplinarität in der Kardiologie
30.5. bis 2.6.2007 - Salzburg Congress
Schwerpunkte:
7.6. bis 10.6.2006 - Salzburg Congress
Schwerpunkte: